Setzen Sie sich für nachhaltige Reifen-Runderneuerung ein!
Der wachsende Druck, nachhaltige Lösungen für den Straßenverkehr zu finden, fordert uns heraus, innovative Wege zu gehen. Die Reifen-Runderneuerung ist eine solche Lösung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet. Doch um diese Option effektiv zu nutzen, braucht es klare politische Unterstützung und gesetzliche Regelungen.
Unser Forderungskatalog listet konkrete Maßnahmen auf, die dringend umgesetzt werden müssen, um die Runderneuerung von Reifen zu fördern und zu stärken. Politiker sind hier gefordert, sich für diese nachhaltige Technologie einzusetzen. Gemeinsam können wir den Unterschied machen.
Wir laden Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten, um mehr über die Forderungen zu erfahren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die Umwelt, Klima und Wirtschaft stärken und die Zukunft der Runderneuerung sichern. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um Fragen zu stellen und sich zu engagieren.
Wie wir gemeinsam die Zukunft der gesamten Reifen-Kreislaufwirtschaft in Europa sichern können, erfahren Sie in unserem aktuellen Greenpaper “Kein Green Deal ohne klimagerechte Kreislaufwirtschaft”, welches Sie als PDF anfordern können.
Gemeinsam können wir den Wandel vorantreiben!
Nehmen Sie kontakt auf:
Das Forderungskatalog an die Politik
- Reifen dürfen nur von zertifizierten Unternehmen eingesammelt und sortiert werden.
- Gebrauchtreifen und Karkassen müssen aus dem Anwendungsbereich der EUDR herausgenommen werden.
- Reifen, die in der EU anfallen, müssen in der EU + 3 (CH, N, UK) recycelt werden.
- Reifen, die in die EU eingeführt werden, müssen nachweislich runderneuerungsfähig sein.
- Die Problematik, dass runderneuerte Reifen aufgrund einer fehlenden Labeling-Regelung nach der EU-Taxonomieverordnung nicht eingesetzt werden können, muss gelöst werden.
- Für den Einsatz von runderneuerten Reifen wird ein Steuernachlass pro Reifen gewährt.
- Bei öffentlichen Ausschreibungen müssen runderneuerte Reifen bevorzugt beschafft werden, soweit verfügbar.
- Kommunen und Kommunalunternehmen müssen eine 50 % Quote an runderneuerten Reifen erfüllen, wenn diese verfügbar sind.
- Die Dimensionsvielfalt bei Pkw Reifen muss gesetzlich reglementiert werden, um Pkw-Runderneuerung sinnvoll und wirtschaftlich zu ermöglichen.
- EU-Ökodesign-Richtlinie: Reifenhersteller müssen bei der Entwicklung neuer Reifen die Runderneuerung mit einbeziehen und transparent informieren.
- Es müssen Importzölle auf alle Reifen, die unter Material / Herstellkosten importiert werden sollen, erhoben werden. Die Höhe der Zölle ist alle 2 Jahre zu überprüfen (Rohstoff-/ Energieschwankungen). Die Kosten für die Verfahren können nicht von den EU-Herstellern getragen werden.